Gemeinschaftsraum/Bistro: Kulturelle Veranstaltungen, Seminare, Musik, Mittagstisch, Spieleabende, Sprachunterricht Büro des Dorfhelfers / “Kümmerer” – Anlaufstelle für Alle
Übungskeller/Bandraum
Fahrradverleih (E-Bike u. normal)
1-2 Elektroautos mit grünem Strom
Tauschbörse: Online und vor Ort (Nachbarschaftshilfe)
Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für die Bewohner mit Behinderung (mind. 4 Pers.) zum Mindestlohn (1/2 Tage, ½ Förderung und Freizeitaktivitäten bei Interesse)
Wünsche: BHKW und Solar auf den Dächern für E-Autos und Haus, Gemeinschaftswaschküche, Biogarten
Spielplatz für alle Generationen
Insgesamt ca. 33 Wohnungen und 4 Räume für Dienstleister, die zu gleichen Anteilen vermietet werden:
Bewohner mit Behinderung (egal welcher Art)
Rentner
Familien mit Kindern inkl. Migrantenfamilien
Junge Leute
Alleinerziehende mit Kind
Flüchtlingswohnung für die Dauer von 1 Jahr zur Eingliederung als Integrationsbeitrag
Besucherapartment (Testwhg. Für Interessierte u. Besucher, Jugendamt)
sozialer Wohnungsbau und frei finanzierte Wohnungen
Ehrenamtliche Mitarbeiter
Sie sind von unserem Projekt überzeugt und suchen eine ehrenamtliche Tätigkeit? Dann melden Sie sich! Sie verpflichten sich zu nichts, wir kommen aber gerne auf Ihre Hilfe zurück. Alle Angebote werden in Seggebruch stattfinden.
Wir benötigen Hilfe in folgenden Bereichen:
Inklusive Working-Gruppe: 1 x wöchentlich, idealerweise ab 16 Uhr (Realisierungszeitraum – nach Bedarf)
Jugendsportgruppe: 1 x wöchentlich, idealerweise ab 16 Uhr, (Realisierungszeitraum – nach Bedarf) Sport ohne Druck, kein Zeitmessen, kein Leistungsdruck, keine Medaillen Hier wird mit Jugendlichen 1 x pro Woche etwas unternommen, z. B. Schwimmen, Waldwanderung, Schnitzeljagd durch den Schlosspark mit Hindernissen, Fahrradtour usw. Hier geht es um Bewegung mit Spaß und Kontakt zu Gleichaltrigen.
Online-Plattformen: Dies betrifft die Tauschbörse/ Nachbarschaftshilfe, E-Car-Sharing, E-Bike-Verleih (Realisierungszeitraum – Die Plattformen und die nötige Logistik sind in der Entwicklung) Hier geht es um die Entwicklung der Plattformen und noch nicht um die aktive Anwendung! Wir benötigen Jung und Alt mit Erfahrung in dem Bereich. Alle die an diesem Projektbereich mitarbeiten, können bereits Tauschtaler sammeln und dann – wenn das Haus steht – z. B. x Stunden den Übungskeller nutzen o.ä. Das Freischalten der Plattformen und die Nutzung der selbigen, richtet sich danach, wann wir Räumlichkeiten und Abstellmöglichkeiten haben.
Kinderhotel: Hier wird Hilfe gebraucht, sobald das Haus steht. Realisierungszeitraum – in ca. 2 Jahren Sie arbeiten hier immer zu zweit (1 Erzieher/-in / Tagesmutter und 1 Ehrenamt o. Mitglied der Tauschbörse)Hier benötigen Sie auf jeden Fall, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
Bistro: Hier laufen noch die Planungen. Spieleabend, kulturelle und musikalische Veranstltungen, Vorträge, Seminare, Kursangebote usw. wird es geben. Für Alt und Jung, mit und ohne Handicap – da ist Hilfe immer gut!
Pädagogisches Konzept
Ein gescanntes Dokument des Diplompädagoden Achim Friedich - 14 Seiten